Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

günstige Lage

  • 1 günstige Lage

    прил.
    стр. благоприятное положение (напр. города), выгодное положение (напр. города)

    Универсальный немецко-русский словарь > günstige Lage

  • 2 Lage

    1) Art des Liegens; Standort, Gegend; Situation положе́ние. allgemeine Situation, Umstände обстано́вка. eine bequeme Lage haben лежа́ть в удо́бном положе́нии. in eine bequeme < in die richtige> Lage bringen класть положи́ть в удо́бное положе́ние. die Lage wechseln меня́ть измени́ть положе́ние | geographische Lage географи́ческое положе́ние, местоположе́ние. zentrale Lage (wo) расположе́ние в це́нтре чего́-н. in sonniger Lage на со́лнечном ме́сте. eine klimatisch günstige Lage haben находи́ться в зо́не благоприя́тного кли́мата. die Wohnung hat eine gute [schlechte] Lage кварти́ра располо́жена хорошо́ <в хоро́шем ме́сте> [пло́хо <в плохо́м ме́сте>]. die Wohnung hat eine ruhige Lage кварти́ра нахо́дится в ти́хом ме́сте. die Wohnung hat eine verkehrsgünstige Lage кварти́ра хорошо́ располо́жена в отноше́нии средств сообще́ния. in höheren Lagen в пу́нктах, располо́женных высоко́ над у́ровнем мо́ря | jdn. in eine peinliche < schiefe> Lage bringen ста́вить по- кого́-н. в нело́вкое <тру́дное> положе́ние. in eine schiefe Lage geraten < kommen> попада́ть /-па́сть в нело́вкое положе́ние. aus einer schlechten Lage herauskommen выходи́ть вы́йти из нело́вкого <тру́дного> положе́ния. in keiner beneidenswerten [in einer verzwickten] Lage sein быть в незави́дном [затрудни́тельном] положе́нии. sich in jds. Lage befinden находи́ться на <в> положе́нии кого́-н. sich in jds. Lage versetzen входи́ть войти́ в чьё-н. положе́ние. an meiner Lage hat sich nichts geändert в моём положе́нии ничего́ не измени́лось. Herr der Lage sein быть хозя́ином положе́ния. nach Lage der Dinge по положе́нию веще́й [обстано́вке] | militärische [politische] Lage вое́нная [полити́ческая] обстано́вка. sich der Lage anpassen применя́ться примени́ться к обстано́вке. die Lage überblicken, sich in einer Lage zurechtfinden ориенти́роваться с- в обстано́вке. sich in allen Lagen (des Lebens) zurechtfinden ориенти́роваться в любо́й (жи́зненной) ситуа́ции. die Lage peilen оце́нивать обстано́вку <ситуа́цию>. die Lage hat sich entspannt обстано́вка разряди́лась | ich in seiner Lage я на его́ ме́сте … das ist eine verzwickte Lage! ну и положе́ньице <ситуа́ция>! in der Lage sein imstande sein быть в состоя́нии. dazu bin ich nicht in der Lage я не в состоя́нии сде́лать э́то
    4) Stimmbereich реги́стр. Mus auch пози́ция. in einer best. Lage singen петь на како́м-н. реги́стре
    6) Papiermaß стопа́
    7) eine Lage (Bier [Schnaps]) ausgeben < spendieren> угоща́ть угости́ть всех пи́вом [во́дкой]. eine Lage Bier [Schnaps] für alle bestellen < ausgeben> зака́зывать /-каза́ть по кру́жке пи́ва [рю́мке во́дки] на ка́ждого. eine Lage (Bier [Schnaps]) ausknobeln разы́грывать разыгра́ть, кому́ ста́вить по- пи́ва [во́дки] на компа́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lage

  • 3 eine bevorzugte Lage

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eine bevorzugte Lage

  • 4 opportunitas

    opportūnitās, ātis, f. (opportunus), I) die bequeme-, günstige Lage, loci, Caes. u. Sall.: regionis, Sen.: viae, Plin. ep.: ut a custodia huius opportunitatis (so günstigen Ortslage = günstig gelegenen Ortes) oculos hostium averteret, Curt. – II) übtr.: a) von der Zeit u. dem in der Zeit Geschehenden = die gelegene Zeit, der rechte Zeitpunkt, die günstige-, lockende Gelegenheit, griech. ευκαιρία, Cic. u.a.: divina, ein günstiger, von Gott gefügter Zufall, Cic.: opportunitas suae liberorumque aetatis, die lockende Gelegenheit (Versuchung) bei seinem und der Kinder Alter, Sall.: magnas opportunitates corrumpere, Sall.: magnae opportunitates ad cultum hominum atque abundantiam aliae aliis in locis reperiuntur, Cic. – b) von körperlicher u. geistiger Beschaffenheit = die günstige-, zweckmäßige Anlage, omitto opportunitates habilitatesque reliqui corporis, Cic.: quanta opportunitas in animis hominum ad res maximas, welch große Anlage (welcher Stoff)... zu usw., Cic. – c) v. Beschaffenheit der Umstände = Bequemlichkeit, günstiger Umstand, Vorteil, Cic. u.a.: habere opportunitates, Vorteil bieten, Cic.: opportunitate aliquā datā, Caes.: opportunitates maritimae, die Vorteile des Meeres, Liv. 45, 30, 4: opportunitates fluminum, günstige Flußverhältnisse, Vitr. 1, 5, 1. – Über die Schreibung oportunitas vgl. opportunus a. E. /.

    lateinisch-deutsches > opportunitas

  • 5 opportunitas

    opportūnitās, ātis, f. (opportunus), I) die bequeme-, günstige Lage, loci, Caes. u. Sall.: regionis, Sen.: viae, Plin. ep.: ut a custodia huius opportunitatis (so günstigen Ortslage = günstig gelegenen Ortes) oculos hostium averteret, Curt. – II) übtr.: a) von der Zeit u. dem in der Zeit Geschehenden = die gelegene Zeit, der rechte Zeitpunkt, die günstige-, lockende Gelegenheit, griech. ευκαιρία, Cic. u.a.: divina, ein günstiger, von Gott gefügter Zufall, Cic.: opportunitas suae liberorumque aetatis, die lockende Gelegenheit (Versuchung) bei seinem und der Kinder Alter, Sall.: magnas opportunitates corrumpere, Sall.: magnae opportunitates ad cultum hominum atque abundantiam aliae aliis in locis reperiuntur, Cic. – b) von körperlicher u. geistiger Beschaffenheit = die günstige-, zweckmäßige Anlage, omitto opportunitates habilitatesque reliqui corporis, Cic.: quanta opportunitas in animis hominum ad res maximas, welch große Anlage (welcher Stoff)... zu usw., Cic. – c) v. Beschaffenheit der Umstände = Bequemlichkeit, günstiger Umstand, Vorteil, Cic. u.a.: habere opportunitates, Vorteil bieten, Cic.: opportunitate aliquā datā, Caes.: opportunitates maritimae, die Vorteile des Meeres, Liv. 45, 30, 4: opportunitates fluminum, günstige Flußverhältnisse, Vitr. 1, 5, 1. – Über die Schreibung oportunitas vgl. opportunus a.
    ————
    E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opportunitas

  • 6 convenience

    noun
    1) no pl. (suitableness) Annehmlichkeit, die

    its convenience to or for the city centre — seine günstige Lage zum Stadtzentrum

    2) (personal satisfaction) Bequemlichkeit, die

    for somebody's convenience, for convenience's sake — zu jemandes Bequemlichkeit

    at your conveniencewann es Ihnen passt

    be a convenience to somebodyangenehm od. praktisch für jemanden sein

    4) (advantageous thing) Annehmlichkeit, die
    5) (esp. Admin.): (toilet) Toilette, die

    public convenienceöffentliche Toilette od. (Amtsspr.) Bedürfnisanstalt

    * * *
    1) (the state or quality of being convenient; freedom from trouble or difficulty: the convenience of living near the office.) der Vorteil
    2) (any means of giving ease or comfort: the conveniences of modern life.) die Annehmlichkeit
    3) ((also public convenience) a public lavatory.) öffentliche Bedürfnisanstalt
    * * *
    con·veni·ence
    [kənˈvi:niən(t)s, AM -ˈvi:njən(t)s]
    n
    1. no pl (usefulness) Zweckmäßigkeit f; (comfort) Annehmlichkeit f
    for \convenience's sake aus praktischen Gründen
    at your earliest \convenience möglichst bald, baldmöglichst
    the \convenience of doing sth die Annehmlichkeit, etw zu tun
    the \convenience of having sth very close die Annehmlichkeit, etw ganz in der Nähe zu haben
    at your \convenience wenn [o wann immer] es Ihnen passt
    [just] for \convenience [nur] aus Bequemlichkeit
    2. (device) Annehmlichkeit f, Komfort m kein pl
    modern \conveniences moderner Komfort
    with all modern \conveniences mit allem [o modernstem] Komfort
    * * *
    [kən'viːnɪəns]
    n
    1) no pl (= usefulness, advantageousness) Annehmlichkeit f; (= functionalness) Zweckmäßigkeit f
    2) no pl

    at your own convenience — zu einem Ihnen angenehmen Zeitpunkt, wann es Ihnen passt (inf)

    at your earliest convenience (Comm) — möglichst bald, baldmöglichst (form)

    3) (= convenient thing, amenity) Annehmlichkeit f
    4) (Brit form = public convenience) (öffentliche) Toilette, Bedürfnisanstalt f (dated form)
    * * *
    convenience [kənˈviːnjəns] s
    1. Angemessenheit f
    2. Annehmlichkeit f, Bequemlichkeit f:
    at your convenience nach Belieben, gelegentlich, wenn es Ihnen gerade passt;
    at your earliest convenience so bald wie möglich;
    suit your own convenience handeln Sie ganz nach Ihrem Belieben;
    convenience of operation TECH leichte Handhabung;
    convenience outlet ELEK Netzsteckdose f (an einem Gerät); academic.ru/63871/sake">sake1
    3. Vorteil m:
    it is a great convenience es ist sehr vorteilhaft;
    make a convenience of sb jemanden ausnutzen; marriage 2
    4. Bequemlichkeit f, Komfort m, (der Bequemlichkeit dienende) Einrichtung:
    all (modern) conveniences alle Bequemlichkeiten oder aller Komfort (der Neuzeit);
    convenience food Fertignahrung f;
    convenience goods WIRTSCH US Convenience-Goods pl (Waren des täglichen Bedarfs, die der Verbraucher in seiner Nachbarschaft erhält)
    5. besonders Br Klosett n, Toilette f: public A a
    * * *
    noun
    1) no pl. (suitableness) Annehmlichkeit, die

    its convenience to or for the city centre — seine günstige Lage zum Stadtzentrum

    2) (personal satisfaction) Bequemlichkeit, die

    for somebody's convenience, for convenience's sake — zu jemandes Bequemlichkeit

    be a convenience to somebodyangenehm od. praktisch für jemanden sein

    4) (advantageous thing) Annehmlichkeit, die
    5) (esp. Admin.): (toilet) Toilette, die

    public convenienceöffentliche Toilette od. (Amtsspr.) Bedürfnisanstalt

    * * *
    n.
    Annehmlichkeit f.
    Komfort m.

    English-german dictionary > convenience

  • 7 handiness

    noun die Gewandtheit
    * * *
    handi·ness
    [ˈhændɪnəs]
    n
    1. (skill) Geschicklichkeit f, Geschick nt
    2. (nearness) günstige Lage
    * * *
    ['hndInɪs]
    n
    1) (= skill) Geschick nt, Geschicklichkeit f
    2) (= nearness, accessibility of shops etc) günstige Lage
    3) (= convenience, usefulness of tool, car etc) Nützlichkeit f; (= easiness to handle) Handlichkeit f
    * * *
    1. Geschicktheit f
    2. Handlichkeit f
    3. Nützlichkeit f
    * * *
    n.
    Gewandtheit f.

    English-german dictionary > handiness

  • 8 location

    noun
    1) (position) Lage, die; (place) Ort, der; (of ship, aircraft, police car) Position, die; (of person, building, etc.) Standort, der
    2) (positioning) Positionierung, die
    3) (determination of position of) Lokalisierung, die
    4) (Cinemat.) Drehort, der
    * * *
    [-'keiʃən]
    1) (position or situation.) der Standort
    2) (the act of locating.) die Ortung
    * * *
    lo·ca·tion
    [lə(ʊ)ˈkeɪʃən, AM loʊˈ-]
    n
    1. (place) Lage f; company Standort m
    we're trying to find a good \location for our party wir werden versuchen, einen günstigen Ort für unsere Party ausfindig zu machen
    convenient \location günstige Lage; of a company, building günstiger Standort
    2. FILM Drehort m
    this latest movie was filmed in three different \locations dieser letzte Film wurde an drei verschiedenen Drehorten gedreht
    this film was shot entirely on \location der Film wurde direkt vor Ort gedreht
    to be on \location bei Außenaufnahmen sein
    3. no pl (act) Positionsbestimmung f, Ortung f geh; of tumour Lokalisierung f
    this makes the \location of the airfield quite easy dadurch lässt sich der Flughafen sehr leicht orten
    4. COMPUT Speicherstelle f
    * * *
    [ləU'keISən]
    n
    1) (= position, site) Lage f; (of building) Standort m, Lage f; (of road) Führung f; (of ship) Position f; (of data file) Speicherort m

    this would be an ideal location for the road/airport — das wäre ein ideales Gelände für die Straße/den Flughafen

    or tumor (US)die Ärzte haben den Tumor noch nicht genau lokalisiert

    that shop is in a good locationdieses Geschäft hat eine gute Lage

    2) (= positioning, siting) (of building, road) Bau m; (of park) Anlage f; (of headquarters) (= removal) Einrichtung f; (= building) Errichtung f

    they discussed the location of the proposed road/airport — sie diskutierten, wo die geplante Straße/der geplante Flughafen gebaut werden sollte

    3) (= finding) Auffinden nt; (of tumour) Lokalisierung f; (of star, ship) Ortung f, Positionsbestimmung f
    4) (FILM) Drehort m
    * * *
    location [ləʊˈkeıʃn] s
    1. Stelle f, Platz m
    2. Lage f, Standort m
    3. angewiesenes Land, besonders US zugewiesenes Schürffeld
    4. US Grundstück n
    5. FILM, TV Drehort m:
    location shooting, shooting on location Außenaufnahmen pl
    6. Ausfindigmachen n
    7. a) SCHIFF etc Ortung f
    b) MIL Ausmachen n
    8. Lokalisierung f, örtliche Bestimmung oder Festlegung
    9. US Niederlassung f
    10. US Vermietung f
    * * *
    noun
    1) (position) Lage, die; (place) Ort, der; (of ship, aircraft, police car) Position, die; (of person, building, etc.) Standort, der
    2) (positioning) Positionierung, die
    3) (determination of position of) Lokalisierung, die
    4) (Cinemat.) Drehort, der
    * * *
    n.
    Ortsangabe f.
    Ortung -en f.
    Speicherstelle -n f.
    Standort -e m.
    Stelle -n f.

    English-german dictionary > location

  • 9 günstig

    1. adj

    eine günstige Gelegenheit — благоприятный [удобный] случай

    2. adv
    употр. в сочетаниях

    etw. günstig kaufen — выгодно [дёшево] купить что-л.

    mit welchem Zug fahre ich am günstigsten nach Berlin? — на каком поезде мне лучше [удобнее] всего доехать до Берлина?

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > günstig

  • 10 commodum [2]

    2. commodum, ī, n. (commodus), a) die Zuträglichkeit, Bequemlichkeit, die bequeme, günstige Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, Cic.: commodo rei publicae facere alqd, in Übereinstimmung mit der günstigen Lage des Staates, ohne Nachteil für den St., Cic.: u. so si per commodum rei publicae posset, Liv.: commodum alcis exspectare, eine jmdm. gelegene Zeit abwarten, warten, bis es jmdm. gelegen ist, bis jmd. Muße hat, Cic. – so auch cum erit tuum commodum, wenn es dir gelegen sein wird, Cic. – bes. oft commodo meo, tuo, suo, nostro, vestro, nach meiner, deiner, seiner, unserer, euerer Bequemlichkeit, Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum u. ex commodo u. bl. commodo, nach Bequemlichkeit, zu gelegener Zeit, bei günstiger Gelegenheit, ubi copias per commodum exponere posset, Liv.: melius ratus ex commodo pugnam facere, Sall.: cum (ex) commodo mori non licuisset, Sen. – b) objektiv, die gewährte Annehmlichkeit, α) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, das Gute, auch (bes. im Plur.) = das Wohl, Glück (Ggstz. incommodum, malum), sui commodi causā nocere alteri, Cic.: quaestus et commodi causā istam religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – Plur., commoda vitae, Cic.: c. mea, Cic.: c. populi, Nep.: plebis, Vell.: c. publica, Hor.: servire od. consulere alcis commodis (Ggstz. officere et obstare alcis commodis, adversari alcis commodis), Cic.: inservire suis commodis, Cic.: tueri alcis commoda, Cic.: detrahere de alcis commodis, Cic.: invidere alcis commodis, Plaut.: stare adversus commoda populi, Nep.: frui illis commodis, Ter.: carere commodis omnibus, Cic.: salutem sociorum suis omnibus commodis etrationibus praeferre, Cic. – β) Plur. = die vom Staate gewährten Vergünstigungen, Vorrechte, Privilegien, Rechte, tribunatus (militum) commoda, Cic.: provincialia ornamenta commodaque, Cic.: commoda emeritae militiae, Suet.: commoda sacerdotum, Suet.: commoda primipili, ICt.: militibus commoda dare, Ov. – γ) die zeitweilig überlassenen, geliehenen Gegenstände, qui forum et basilicas, commodis hospitum, non furtis nocentium ornarent, Cic. Verr. 4, 6: u. so commodum (Darlehn) bei Isid. 5, 25, 16. – c) katachrest. = die Messung, commoda verborum, Fulg. myth. 1, 14: metrica verborum commoda, Fulg. myth. 1. praef. p. 22 M.

    lateinisch-deutsches > commodum [2]

  • 11 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

  • 12 commodum

    1. commodum, Adv. (commodus), I) gerade recht, Plaut. trin. 400 u. 1136 u.a. – II) gerade, eben, α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. enim volo ad Serapim deferri, Catull.: id cum hoc agebam c., Ter.: c. enim egeram diligentissime, Cic.: sectatoribus c. dimissis, Gell. – β) m. folg. cum od. postquam u. Indik., eben-, gerade... als, cum huc respicio ad virginem, illa sese interea c. huc advorterat, Ter.: c. discesseras heri, cum Trebatius venit, Cic.: adducitur a Veneriis atque attrahitur Lollius, c. cum Apronius e palaestra redisset, Cic.: postquam me misisti ad portum, commodum radiosus sese sol superabat ex mari, Plaut. Stich. 364 sq. – u.m. folg. cum u. Konj., cum iam filiae nostrae dies natalis appeteret, c. aderant, quae muneri miseratis, Symm. ep. 1, 11 in. – γ) ( wie ἅμα καί) m. folg. et, eben (gerade)... und, c. limen evaserant et fores ad pristinum statum integrae resurgunt, Apul. met. 1, 14 in.; u. so ibid. 2, 11 u. 16; 4, 8; 9, 20.
    ————————
    2. commodum, ī, n. (commodus), a) die Zuträglichkeit, Bequemlichkeit, die bequeme, günstige Lage, die mir bequeme, gelegene Zeit, Muße (Ggstz. incommodum), contra valetudinis commodum laborare, gegen das Beste der G., zum Nachteile der G., Cic.: ne id contra commodum (valetudinis) faceret, Suet.: quod commodo valetudinis tuae fiat, wofern es ohne Schaden deiner G. geschehen kann, Cic.: commodo rei publicae facere alqd, in Übereinstimmung mit der günstigen Lage des Staates, ohne Nachteil für den St., Cic.: u. so si per commodum rei publicae posset, Liv.: commodum alcis exspectare, eine jmdm. gelegene Zeit abwarten, warten, bis es jmdm. gelegen ist, bis jmd. Muße hat, Cic. – so auch cum erit tuum commodum, wenn es dir gelegen sein wird, Cic. – bes. oft commodo meo, tuo, suo, nostro, vestro, nach meiner, deiner, seiner, unserer, euerer Bequemlichkeit, Cic.: quod tuo commodo fiat, wofern es dir nicht unbequem, lästig ist, Cic.: per commodum u. ex commodo u. bl. commodo, nach Bequemlichkeit, zu gelegener Zeit, bei günstiger Gelegenheit, ubi copias per commodum exponere posset, Liv.: melius ratus ex commodo pugnam facere, Sall.: cum (ex) commodo mori non licuisset, Sen. – b) objektiv, die gewährte Annehmlichkeit, α) das Vorteilhafte, der Vorteil, Nutzen, das Interesse, das Gute, auch (bes. im
    ————
    Plur.) = das Wohl, Glück (Ggstz. incommodum, malum), sui commodi causā nocere alteri, Cic.: quaestus et commodi causā istam religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – Plur., commoda vitae, Cic.: c. mea, Cic.: c. populi, Nep.: plebis, Vell.: c. publica, Hor.: servire od. consulere alcis commodis (Ggstz. officere et obstare alcis commodis, adversari alcis commodis), Cic.: inservire suis commodis, Cic.: tueri alcis commoda, Cic.: detrahere de alcis commodis, Cic.: invidere alcis commodis, Plaut.: stare adversus commoda populi, Nep.: frui illis commodis, Ter.: carere commodis omnibus, Cic.: salutem sociorum suis omnibus commodis etrationibus praeferre, Cic. – β) Plur. = die vom Staate gewährten Vergünstigungen, Vorrechte, Privilegien, Rechte, tribunatus (militum) commoda, Cic.: provincialia ornamenta commodaque, Cic.: commoda emeritae militiae, Suet.: commoda sacerdotum, Suet.: commoda primipili, ICt.: militibus commoda dare, Ov. – γ) die zeitweilig überlassenen, geliehenen Gegenstände, qui forum et basilicas, commodis hospitum, non furtis nocentium ornarent, Cic. Verr. 4, 6: u. so commodum (Darlehn) bei Isid. 5, 25, 16. – c) katachrest. = die Messung, commoda verborum, Fulg. myth. 1, 14: metrica verborum commoda, Fulg. myth. 1. praef. p.
    ————
    22 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commodum

  • 13 location

    lo·ca·tion [lə(ʊ)ʼkeɪʃən, Am loʊʼ-] n
    1) ( place) Lage f; company Standort m;
    we're trying to find a good \location for our party wir werden versuchen, einen günstigen Ort für unsere Party ausfindig zu machen;
    convenient \location günstige Lage; of a company, building günstiger Standort
    2) film Drehort m;
    this latest movie was filmed in three different \locations dieser letzte Film wurde an drei verschiedenen Drehorten gedreht;
    this film was shot entirely on \location der Film wurde direkt vor Ort gedreht;
    to be on \location bei Außenaufnahmen sein
    3) no pl ( act) Positionsbestimmung f, Ortung f ( geh) of tumour Lokalisierung f;
    this makes the \location of the airfield quite easy dadurch lässt sich der Flughafen sehr leicht orten

    English-German students dictionary > location

  • 14 разположение

    разположе́ни|е ср., -я 1. Lage f, -n; 2. Verfügung f o.Pl., Disposition f, -en; 3. Stimmung f, -en; Благоприятно разположение на търговския център Die günstige Lage des Handelszentrums; На разположение съм Zur Verfügung stehen; В добро разположение на духа съм In guter Stimmung sein.

    Български-немски речник > разположение

  • 15 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 16 οὐρίζω [2]

    οὐρίζω (von οὖρος, günstiger Wind), unter günstigen Wind bringen, gew. übertr. zu Glück verhelfen, in eine günstige Lage bringen, beglücken; absolut, τὸν αὐτὸν αἰεὶ δαίμον' οὐριεῖν τύχης, Aesch. Pers. 594, vgl. Ch. 315, τί σοι φάμενος ἢ τί ῥέξας τύχοιμ' ἀνέκαϑεν οὐρίσας; von fern her Glück, d. i. Rache und Heil bringend; ὅς τ' ἐμὰν γᾶν φίλαν κατ' ὀρϑὸν οὔρισας, Soph. O. R. 696. Vgl. ἐπουρίζειν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐρίζω [2]

  • 17 благоприятное положение

    adj
    construct. günstige Lage (напр. города)

    Универсальный русско-немецкий словарь > благоприятное положение

  • 18 выгодное положение

    adj
    construct. günstige Lage (напр. города)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выгодное положение

  • 19 vantage ground

    vantage ground s günstige Lage oder Stellung

    English-german dictionary > vantage ground

  • 20 handiness

    handi·ness [ʼhændɪnəs] n
    1) ( skill) Geschicklichkeit f, Geschick nt
    2) ( nearness) günstige Lage

    English-German students dictionary > handiness

См. также в других словарях:

  • Lage — die Lage, n (Grundstufe) Ort, wo etw. liegt Beispiel: Der große Vorteil des Hotels ist seine sehr günstige Lage. Kollokation: die Lage des Hauses die Lage (Grundstufe) Art, wie jmd. oder etw. liegt Beispiel: Er sitzt in einer bequemen Lage. die… …   Extremes Deutsch

  • Lage — Decke; Schale; Schicht; Hülse; Hülle; Bauplatz; Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Standort; Position; Location ( …   Universal-Lexikon

  • Alte Burg (Lage) — p1p3 Alte Burg Alternativname(n): Haus zur Lage, Steinwerk Entstehungszeit: um 1300 bis 1400/1618 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Mauritius — Lage von Mauritius innerhalb Afrikas Die wich …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Steinwald — Lage des Naturparks Steinwald Ruine Weißenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Jaroslawl — Stadt Jaroslawl Ярославль Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosinentheorie — Die Rosinentheorie kommt in zwei Rechtsgebieten vor und zwar im Arbeitsrecht und dem Handels und Gesellschaftsrecht. Eine vorrangige Rolle spielt sie jedoch im Handels und Gesellschaftsrecht, so dass folgend nur im Rahmen dieses Rechtsgebietes… …   Deutsch Wikipedia

  • Skandinavien — Skandinavien, Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden u. Norwegen nebst Island (s.d. a.). Dem Namen nach war S. schon den Alten bekannt, doch hielten sie die damit bezeichneten Ländereien für mehre große, von germanischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadtbefestigung Hanau — Als Stadtbefestigung Hanau (später auch: Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt und Neu Hanau bezeichnet. Sie entstand vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in drei aufeinander folgenden Hauptbauphasen. Ihre größte …   Deutsch Wikipedia

  • Bordeaux (Stadt) — Bordeaux …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»